Nach der Messfeier am 16. November, die von der Vereinskapelle und dem Pfarrchor Gossensaß musikalisch gestaltet wurde, fand im Gemeindesaal die 106. Jahreshauptversammlung der Kapelle statt. Die Veranstaltung begann mit einem schwungvollen Marsch der Tanzlmusig. Zu Beginn gedachte man mit einer Schweigeminute dem am Morgen verstorbenen langjährigen Mitglied Crepaz Siegfried.
Obmann Michael Keim begrüßte anschließend die geladenen Gäste, Ehren- und Altmitglieder, die Jungmusikanten sowie die aktiven Musikantinnen und Musikanten.
Kapellmeister Klaus Sailer wird nach zehn Jahren als Kapellmeister nicht mehr zur Verfügung stehen. Beruflich und familiär hat es zuletzt viele Veränderungen gegeben und er findet keine Zeit mehr. Die Vereinskapelle hat Klaus viel bedeutet und er kann auf viele erfolgreiche Jahre zurückblicken. Obmann Michael dankte Klaus für seine langjährige Arbeit. Die Kapelle hat sich musikalisch weiterentwickelt und auch den Zusammenhalt innerhalb des Vereins hat Klaus nachhaltig gefördert. Michael überreichte dem sichtlich gerührten Klaus ein gemaltes Porträt als Zeichen der Wertschätzung.
Der Tätigkeitsbericht von Schriftführer Christian Sparber hob die zahlreichen musikalischen Aktivitäten hervor: 16 Ausrückungen und Konzerte, drei Auftritte der Tanzlmusig, zwei Auftritte der Böhmischen, fünf Auftritte der Jugendkapelle Brennerwind, zwei Auftritte von Bläsergruppen und 30 Gesamtproben. Besonders hervorgehoben wurden das gelungene Pfingstkonzert sowie das erfolgreiche Musikfest. Höhepunkte waren die Teilnahme am großen Faschingsumzug in Gossensaß und der Ausflug zum Jubiläumswochenende in die Partnergemeinde Hechendorf. Auch die Sommerkonzerte in Gossensaß und Umgebung wurden sehr positiv aufgenommen.
Jugendleiter Andreas Hofer begrüßte vier Jungmusikanten der Jugendkapelle Brennerwind zur Sitzung und informierte über die Aktivitäten der Jugendkapelle sowie den Tag der offenen Tür. Aktuell besuchen sieben Kinder die Musikschule in Sterzing, während fünf Kinder, die keinen Unterrichtsplatz erhalten haben, privat durch die Kapelle unterrichtet werden. Eva Holzer hat das Leistungsabzeichen in Silber an der Querflöte mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, ihr wird nochmals herzlich gratuliert. Er freut sich, dass seit Jahresbeginn zwei Jungmusikanten bei der Vereinskapelle dabei sind und auch die nächsten Jahre weitere Verstärkung folgen wird. Keim Manuel unterstützt seit Jahresbeginn das Trompetenregister und nach langer Zeit gibt es mit Kusstatscher Anna Lena wieder ein Fagott in der Kapelle. Neu hinzugekommen sind auch die Marketenderin Holzer Leni und der Fähnrich Femminella Thomas.
Das Abzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft wurde an Priska Holzer verliehen, die nach längerer Unterbrechung seit 2017 wieder Teil der Vereinskapelle ist.
Bürgermeister Martin Alber zeigte sich bei seinen Grußworten erfreut, wie gut die Jugendarbeit bei der Vereinskapelle funktioniert. Es war sicherlich ein intensives Vereinsjahr mit Fasching, Jubiläumsfeier in Hechendorf, Musikfest, Verabschiedung Pfarrer, Feierlichkeiten beim Gossensasser Kirchtag. Er richtet ein großes Dankeschön von der Gemeinde aus. Im Ferienheim Soggiorno sollen in Zukunft wieder Veranstaltungen möglich sein. Die Gemeinde ist aber auch dabei den Umbau der Turnhalle voranzutreiben, damit diese auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann. Bürgermeister Alber wünscht der Kapelle viel Erfolg im kommenden Jahr und viel Glück bei der Suche nach einem neuen Kapellmeister.
