Mit dem Neubau der Gerätehalle für die Feuerwehr bekam auch die Musikkapelle ein neues Probelokal, welches im Juni 1961 eingeweiht wurde. Da es im Dorf keinen geeigneten Standort für das Abhalten von Konzerten gab, wurde im Jahr 1964 mit der Planung eines Musikpavillons begonnen, der bereits im August 1965 seiner Bestimmung übergeben werden konnte.
Im Februar 1965 gab es in Gossensaß den ersten großen Faschingsumzug nach dem Krieg und am Neujahrstag des Jahres 1966 das erste „Neujahrsfackelrennen“, wo die Musikkapelle mit ihrer Marschmusik den Einheimischen und Gästen alles Gute wünschte. Im Juni 1966 spielte die Kapelle bei der Grundsteinlegung des Bezirkskrankenhauses in Sterzing. Weiters zu erwähnen ist ein Ausrücken im März 1969 anlässlich eines internationalen Skibobrennens in Gossensaß.
Da die vielen verschiedenen Marken der Musikinstrumente sehr unterschiedlich gestimmt waren, wurde im Jahr 1966 beschlossen neue Instrumente der Firma K. Dubsek zu kaufen. So konnte die Kapelle auch mit anderen Musikkapellen besser gemeinsam musizieren. Im Jahre 1969 legte der langjährige Kapellmeister Johann Pittracher sen. aus Altersgründen nach 60-jähriger Mitgliedschaft, davon 47 Jahre als Kapellmeister, sein Amt nieder. Einer seiner Söhne, Walter Pittracher, übernahm den Taktstock und bemühte sich bei den Konzerten ein ansprechendes Programm zu bieten.