Aus der Chronik geht hervor, dass der Verein vielfach von den damaligen Behörden für deren Zwecke verfügbar sein musste. So gab es Ständchen für den Podestà (Bürgermeister), Feiern am Brenner und Begrüßungen für verschiedene Persönlichkeiten. Hervorzuheben sind der Empfang des Königs von Italien Viktor Emanuel III. und seiner Gemahlin im Jahr 1921, im Jahr 1926 der Empfang des Innenministers und die Fahrt nach Bozen wiederum zum Empfang des Königs. Zum Empfang von Benito Mussolini wurde am 29. August 1935 ausgerückt.
Auch bei sportlichen Veranstaltungen wurde ausgerückt, so zur Eröffnung der „Gröbnerschanze“ am Neujahrstag 1926, zu einem Fechtturnier im August 1929 und zu einem Skispringen an Neujahr 1933.
In dieser Zeit zwischen den Weltkriegen gab es auch Krisen und Unstimmigkeiten im Verein. Im August 1930 wäre es fast zu einer Auflösung gekommen, da der Vorstand zurückgetreten war und viele Mitglieder aus der Kapelle austraten. Es gab eine außerordentliche Generalversammlung, um die Kapelle neu aufzubauen und Neuwahlen abzuhalten.