Die Chronik der Vereinskapelle lässt sich zeitlich in drei große Abschnitte einteilen:
Die Zeit seit der Gründung im Jahre 1909 bis zum Ersten Weltkrieg, die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und die Wiederaufnahme der Blasmusiktätigkeit nach dem Krieg bis in die heutige Zeit.
Die Aufzeichnungen über die Tätigkeiten der Vereinskapelle beginnen am 19. Dezember 1909, der erste Kapellmeister war Jakob Amort, Obmann war Rudolf Thallinger und bei der Gründung gehörten zur Kapelle 35 Musikanten.
Die Anfänge der Blasmusik waren geprägt vom politischen, kulturellen und touristischen Leben in Gossensaß, sodass die Kapelle sehr oft zu Platzkonzerten und zu Konzerten in Hotels ausrückte. Es wurden auch immer wieder Ständchen gespielt und bei Gratulationen für prominente Gäste und Persönlichkeiten ausgerückt.